AnfangInnviertel: Kur & Thermenregion

Von 1993 bis 1999 wardie CIMA für den Aufbau der neuen oberösterreichischen Gesundheitsregion verantwortlich. In Form eines Managementvertrags (40 h pro Woche) wurden örtliche Tourismusleitbilder entwickelt, die regionale Vermarktungsstrategie festgelegt, administrative Arbeiten (ieL. – Förderabwicklungen) durchgeführt, gemeinsam mit Projektplanern den örtlichen Strukturen angepaßte Tourismusprojekte (z.B.: Therme Geinberg, Familientherme Altheim, Seniorenresisdenz Obernberg, TCM-Dorf Aspach, etc.) konzipiert […]


Ried im Innkreis: Stadtmarketing

Die Betreuung der Stadt Ried gilt als eines Pilotprojekte der CIMA. Bereits seit 1993 – damals noch unter der Führung der CIMA München – begleitet die CIMA die Zentrumsstadt des Innviertels in Sachen Stadtmarketing, Stadtplanung und City-Management. Durch die Gründung der CIMA Österreich GmbH. mit Sitz in Ried konnte aufgrund der räumlichen Nähe die Zusammenarbeit […]


Geinberg: Touristische Ortsentwicklung

Ausarbeitung und schrittweise Umsetzung einer touristischen Ortsmarketingstrategie durch die CIMA


Knittelfeld: Stadtmarketing

Das von der CIMA geleitete Stadtmarketing-Projekt in Knittelfeld kann als gutes Beispiel einer umfassenden, themenübergreifenden Stadtentwicklung bezeichnet werden. Neben Analyse, Leitbild und Maßnahmenerarbeitung stand vor allem der Aufbau einer City-Managmentstruktur im Mittelpunkt der Bemühungen.


Geinberg: Standortgutachten

Im Rahmen der touristischen Großprojektplanung des Thermenzentrum Geinberg wurde die CIMA vom Generalprojektplaner VAMED mit der Plausibilitätsüberprüfung des Marketing- und Betriebsführungskonzeptes der Therme Geinberg beauftragt.


Tamsweg: Ortsmarketing

Der Hauptort des Lungaues startete im Spätherbst 1996 ein, anfangs umstrittenes, Ortsmarketingkonzept, welches durch die zeitlich befristete Erhöhung (auf drei Jahre) der örtlichen Tourismusabgabe finanziert wurde. Während im Jahr 1996 nur knapp 54 % der Wirtschaftstreibenden die Erhöhung der Tourismusabgabe zugunsten eines Ortsmarketings befürworteten, ergab eine neuerliche Abstimmung im Jahr 1999 eine 84 % Zustimmung […]


ENDE