
Was bringt ihre Veranstaltung der Region? Wer profitiert, wer nicht?
Inhalte des Projektes
- Berechnung von regionalen Wertschöpfungseffekten kombiniert mit exklusiven Daten von MASTERCARD
- Darstellung der direkten und indirekten Wertschöpfungseffekte
- Auswirkungen auf Tourismus, Handel, Dienstleistungs- und Gewerbesektor
- Berechnung der Steuer- und Abgabeneffekte für Gemeinde, Land und Bund
- Ermittlung der Imagewirkung und Identifikation der Bevölkerung
- Gästeumfrage hinsichtlich Zufriedenheit und Verbesserungspotenzial
eventcheck Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte stellen einen Fixplatz im Adventprogramm vieler österreichischer Städte und Gemeinden dar. Heißer Glühwein und gebrannte Mandeln locken nicht nur tausende Besucher:innen an, sondern können auch einen starken Frequenz- und Umsatz-Stimulus für den lokalen Handel, die Gastronomie sowie die Hotellerie sein.
In den letzten 10-15 Jahren konnte in Österreich einer wahrer Weihnachtsmarkt- Boom beobachtet werden.
Neben den traditionellen und bekannten Events in den (größeren) Städten unseres Landes sind eine Vielzahl neuer Märkte mit innovativen Angebotselementen und an außergewöhnlichen Plätzen quer durch die Republik entstanden. Angesichts der Tatsache, dass österreichische und deutsche Gäste1 während der Adventzeit durchschnittlich 2-3 Märkte besuchen, Gäste aus weiteren Nachbarländern2 eine noch geringere Besuchsneigung aufweisen (z.B.: Slowenien 0,8; Italien 0,7; Ungarn 1,4; etc.) erscheint es immer wichtiger, den eigenen Weihnachtsmarkt noch klarer in diesem Wettbewerbsumfeld zu positionieren und die Stärken und Schwächen – aus Gästesicht – fundiert zu analysieren.
Mehr Informationen zu unserem Weihnachtsmärktecheck gibt es hier auf unserem Folder: