Herzlich Willkommen bei der CIMA Österreich.
Neben den traditionell starken Beratungsfeldern Orts-/Stadt-/Regionalentwicklung sowie Orts-/Stadt-/Citymarketing hat die CIMA Österreich insbesondere im Bereich der Handelsforschung eine besondere Marktposition. Fast alle Bundesländer in Österreich vertrauen auf die Erfahrung und das Know-How der CIMA bei der Durchführung landesweiter Kaufkraftstromanalysen, Einzelhandelsstruktur- oder Einzelhandelspotenzialuntersuchungen. Vor allem die Erfahrungen aus dem Stadtmarketing in Kombination mit fundiertem Marktforschungswissen und der dazugehörigen Infrastruktur macht unser Leistungsspektrum einzigartig! Auch in touristischen Fragen ist die CIMA Österreich ein kompetenter Ansprechpartner. Seit 30 Jahren werden sowohl kommunale und regionale, als auch objektbezogene Tourismuskonzeptionen erfolgreich begleitet.
Aktuelles

CIMA begleitet Stadt- Umland- Kooperationen in Oberösterreich
Ausgehend von einer stärkeren Berücksichtigung von Natur- und Klimabelangen geben die neuen ÖROK-Strategien klare Vorgaben für die Raumordnung. „Ortskernverdichtung anstatt Neuausweisung“, „Flächensparen“ sowie „Reaktivierung von Leerständen und Gebäudebrachen“ sind häufig gehörte Forderungen. Neue Vorgehensweisen und Instrumente sind gefragt, sowohl auf Gemeinde- als auch auf Regions-/Landes- und Bundesebene. Das neue Förderprogramm des Landes OÖ setzt zu […]

Bundeslandweite Einzelhandelsstrukturanalyse für Vorarlberg
In den Jahren 2001, 2009 und 2015 erstellte die CIMA – im Auftrag des Landes sowie der Wirtschaftskammer Vorarlberg samt finanzieller Unterstützung durch eine Reihe zentraler Handelsstandorte – bereits landesweite Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalysen. Ende letzter Woche wurde nun die mittlerweile 4. derartige Großuntersuchung fertiggestellt und der Öffentlichkeit präsentiert. Neben mehreren neuen inhaltlichen Elementen (z.B.: Beurteilung […]

Smarte Konzepte in Südtiroler Regionen
Das Projekt „Smarte Konzepte im ländlichen Raum“ der LEADER-Gebiete Pustertal, Wipptal und Eisacktaler Dolomiten ist in vollem Gange. Die Transformation zu einer nachhaltigen und smarten ländlichen Region wird durch eine Reihe von Fach-Workshops, moderiert durch die CIMA, weiter vorangebracht. Augenmerk lag dabei besonders auf den Themen Coworking/Workation, Smarte Mobilitätskonzepte, Bürger*innen-Kommunikation und Digitale Trends zur Nahversorgung. Weitere […]

Perg – Evaluierung der Stadtmarketingstrukturen und -rahmenbedingungen
1998 zählte Perg zu den ersten Bezirksstädten in Oberösterreich, welche zunächst ein Stadtleitbild entwickelte und in weiterer Folge eine professionelle Stadtmarketingeinheit installierte . Innerhalb der letzten 23 Jahre etablierte sich diese Stadtmarketingeinheit als zentrale Koordinations- und Umsetzungsstelle für Standort-, Werbe- und Eventaktivitäten in Perg und konnte durch eine Reihe von interessanten Projekten (z.B.: Perger Lady […]

Oberpullendorf – Standortmarketingworkshop
Im Rahmen der Webinare im Burgenland zum Thema „Standortmarketing in der Praxis“ wurde in Oberpullendorf ein Workshop gehalten. Dabei ging es konkret um Markt- und Standorttrends in Stadtkernen, best practice Beispiele von Stadtmarketingprojekten in Österreich und um Stadtmarketing als ein wichtiges Instrument der Innenstadtentwicklung.

Kindberg Standortmarketingworkshop
Im Rahmen der Webinare in der Steiermark zum Thema „Standortmarketing in der Praxis“ wurde in Kindberg ein Workshop gehalten. Dabei ging es konkret um Markt- und Standorttrends in Stadtkernen, best practice Beispiele von Stadtmarketingprojekten in Österreich und um Stadtmarketing als ein wichtiges Instrument der Innenstadtentwicklung.
Regelmäßig informiert sein
Wir informieren immer aktuell in unserem Blog und bei LinkedIn.
Schauen Sie gerne vorbei!
CIMA ist INTERREG-Projektpartner
Als einer von 22 Partnern aus 8 Ländern sind die Fachexperten der CIMA Teil eines mit rund 2,2 Millionen Euro geförderten Projekts des INTERREG-Danube Transnational Programmes. Die Fördermittel werden durch EU-Mittel aus den ERDF, IPAII und ENI-MD Fonds zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen
Das Projekt mit dem Akronym CINEMA (Creative Industries for New Urban Economies in the Danube Region) bringt Partner aus den Ländern Bulgarien, Deutschland, Moldawien, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien zusammen, um transnationale Strategien zur Revitalisierung von Innenstädten durch die Etablierung bzw. verstärkte Einbindung von Kreativwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen.
Das Konzept baut dabei auf einer Reihe von Herausforderungen auf, die (nicht nur) in den Donauländern zu beobachten sind, wie fehlenden Strategien zur (Innen-)Stadtentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Abwanderung von Betrieben und der daraus folgenden Zunahme an Leerständen, der aktuellen CoVid19-Problematik und ihren Auswirkungen auf die städtische und regionale Wirtschaftsstruktur sowie der fehlenden Nutzung des innovativen und kreativen Potentials der lokalen Kreativwirtschaft.
In drei transnationalen Gruppen wird an drei verschiedenen Schwerpunkten gearbeitet:
Thema 1: Revitalisierung von Leerständen und suboptimal genutzten Flächen
Thema 2: Revitalisierung von KMUs
Thema 3: Schaffung von Service Centern für die Kreativindustrie
Als Experte für Stadt- und Regionalentwicklung sowie der Handelsforschung, übernimmt CIMA wichtige Pionierarbeit, um eine solide, gemeinsame Basis für die weitere Projektarbeit zu schaffen. Dazu gehören unter anderem:
- die Schulung der TeilnehmerInnen in 3 Basis-Workshops zu den Themen Leerflächen und städtische Revitalisierungsstrategien, Kreativindustrie und Best-Practice Beispielen zu den relevanten Themen inklusive Aspekten des Projekt- und Prozess-Managements und der Zurverfügungstellung der Lernunterlagen
- die Verfassung eines Guides zu eigenständigen Erhebungen und Analysen relevanter Kennzahlen zur (Innen-)Stadtentwicklung inklusive Leerflächen- und Stakeholder-Management
- die vor-Ort Analysen der (inner-)städtischen Strukturen in den Partnerstädten sowie der ausgewählten Pilotstandorte, inklusive Beurteilung der Standortlagen, des Branchenmixes und Gastronomieangebots, verkehrstechnischer Aspekte, ungenützten (Leerflächen-)Potentials sowie diverser städtebaulicher Kriterien mit abschließender Aufbereitung der Ergebnisse
- die Erstellung von transnationalen „Roadmaps“ nach den jeweiligen Themenschwerpunkten, welche die Ziele, Strategien, Zusammenfassung der aktuellen Situation in den Pilotstandorten, Verbesserungsmöglichkeiten, die Einbindung von Stakeholdern sowie Empfehlungen und die weitere Vorgehensweise enthalten
Weiters wird CIMA im weiteren Projektverlauf unterstützend tätig sein. Mehr Informationen zu CINEMA gibt es auf der offiziellen Projekt-Website.

Unser Team

Unser Team besteht aus Berater*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen.