cima.citymonitor
Smarte Daten und Fakten für österreichische Orts-/Stadtzentren

Was ist SmartData?
SmartData bezeichnet die intelligente Nutzung und Auswertung von Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen – insbesondere im kommunalen Kontext. Für Gemeinden und Städte bedeutet das: Durch die Erhebung, Analyse und Visualisierung sogenannter Standortkennzahlen lassen sich Entwicklungen besser verstehen, Potenziale erkennen und gezielte Maßnahmen ableiten.

Was sind Standortkennzahlen?
Standortkennzahlen sind messbare Daten, die Aufschluss über die wirtschaftliche, soziale, infrastrukturelle und demografische Situation eines Ortes geben. Sie bilden die Grundlage für Standortanalysen und strategische Entscheidungen in Bereichen wie Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Bildung, Mobilität oder Tourismus.
Sinkende Passant:innenfrequenzen, zunehmender Leerstand und Vermietungsschwierigkeiten!
Diese und weitere Symptome des Strukturwandels sind heute in vielen europäischen Kommunen und hier insbesondere in den innerörtlichen Kernzonen sichtbarer denn je. Wenngleich es hierbei regionale Unterschiede gibt, betreffen die Problemstellungen Kommunen im gesamten Bundesgebiet und in sämtlichen Größenklassen.
In diesem Zusammenhang stellt sich insbesondere die Frage, wie sich die Leistungsdaten der lokalen Wirtschaft entwickelt haben und welche Konsumgewohnheiten Besucher:innen aus Stadt und Umland sowie Tages- und Nächtigungstourist:innen aktuell aufweisen. Der cima.citymonitor enthält folgende Daten und Fakten:
Vor-Ort Check des jeweiligen Orts-/Stadtzentrums
- auf Basis einer 45 Kriterien umfassenden Bewertungsliste aus wirtschaftlichen, infrastrukturellen und städtebaulichen Komponenten
Zusammenfassung der soziodemographischen Daten
- des Standortes sowie der Region
Analyse und Beurteilung Kaufkraft
- mittelfristig (in den nächsten 10 Jahren) erwartbares Kaufkraftvolumen am Standort und in der Region
- fachliche Beurteilung des Angebotsmixes, insbesondere in den innerstädtischen Kernlagen
- aktuelles Kaufkraftniveau des Standortes und der Region
- Benchmarks zu annähernd vergleichbaren Standorten
Zusammensetzung und Struktur der Konsument:innen
- des jeweiligen Standortes (aus eigener Gemeinde, Umland, Tagesgäste, Tourist:innen, Geschäftsreisende)
Ausgabeverhalten der Besucher:innen
- nach einzelnen Kategorien wie z.B.: Modeartikel, Lebensmittel, Kulturaktivitäten, Gastronomie, etc. (Zeitverlauf 2019-2024)
- durchschnittliche Ausgaben pro Besuch nach Besucher:innen-Kategorien
- durchschnittliche Ausgaben pro Branche nach Besucher:innen-Kategorien
Entwicklung der Gesamtausgaben
- am Standort (2019-2024) sowie einzelner Ausgabekategorien
Nutzen und Key-Learnings des cima.citymonitors
- Aufzeigen der wesentlichen Trends und Entwicklungstendenzen der Standortrahmenbedingungen in Stadt und Region
- Ausgabeverhalten der lokalen Bürger:innen und in- und ausländischen Tourist:innen in den wichtigsten Konsumkategorien
- Identifizierung der Wertschöpfungsbedeutung einzelner Besucher:innen- Gruppen für die lokale Wirtschaft
Mehr Informationen zu unserem citymonitor gibt es hier in unserem Folder: