Wie können Orts- und Stadtkerne gestärkt, Begegnungsräume geschaffen und essenzielle Dienstleistungen gebündelt werden? Eine vielversprechende Antwort darauf bieten Kooperative Multifunktionshäuser. Diese vereinen verschiedene Angebote der Daseinsvorsorge, der lokalen Wirtschaft und der Gemeinde unter einem Dach und binden die Bürger:innen aktiv in die Gestaltung und Nutzung mit ein.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) war die CIMA maßgeblich für die inhaltliche Erarbeitung der Broschüre “Kooperative Multifunktionshäuser – Good-Practice-Beispiele” sowie der begleitenden Videos verantwortlich.
Die Broschüre stellt 15 ausgewählte Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor und beleuchtet nicht nur ihre Konzepte, sondern auch ihre Entstehungsgeschichten, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und die Personen dahinter. Ziel ist es, inspirierende Beispiele aufzuzeigen, die als Vorbild für neue Initiativen dienen können.
Die Broschüre sowie Videos von fünf ausgewählten Beispielen sind auf der Regionen-Dialog-Plattform des BML abrufbar: Kooperative Multifunktionshäuser. Diese gewähren spannende Einblicke in die Praxis und verdeutlichen, wie unterschiedlich Kooperative Multifunktionshäuser gestaltet und konzipiert sein können.
Die CIMA unterstützt Gemeinden und regionale Akteur:innen aktiv bei der Konzeption, Planung und Umsetzung solcher Projekte. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen die individuell sind und nachhaltig zur Belebung und Stärkung der Orts- und Stadtkerne beitragen.
Haben Sie Interesse an einer Beratung oder möchten mehr über dieses spannende Thema erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!

DI Evelyn Ersthofer
Beraterin bei der CIMA Österreich
Büro Ried
+43 (0)7752 71117 – 18
ersthofer@cima.co.at