Orts-/Stadt-/Citymarketing
Die Attraktivität unserer Innenstädte entsteht im Zusammenspiel der Angebote, der städtebaulichen und gestalterischen Qualität, der Erreichbarkeit sowie der Erlebnis- und Aufenthaltsqualität. Für ein strategisches Citymarketing schmieden wir strategische Partnerschaften, helfen beim Aufbau schlagkräftiger Organisationsstrukturen mit dem richtigen Personal und begleiten Sie in der Umsetzung.
Unsere Leistungen
- Aufbau und Evaluierung von Orts-/Citymanagement-Organisationen
- Orts-/City-Management-Coaching
- Personalsuche Orts-/Citymanagement
- Evaluierung Werbegemeinschaften
- „Best practice Beratung“ Aktionen und Events
- Markenbildung und CI-/CD-Konzepte (Urban Branding)
- City-Qualitätscheck
- Mystery-Shopping
- Konzeption und Aufbau von Märkten
- Umsetzungsmanagement
Ausgewählte Referenzen

Zur nachhaltigen Belebung des Ortskerns von Hermagor wurde die CIMA für ein 2jähriges Umsetzungsmanagement engagiert. Die Schwerpunkte des Arbeitsprogramms liegen im Aufbau eines professionellen Ortsmarketings, gezielten Maßnahmen zur Reduktion der Geschäftsleerstände sowie in der Erarbeitung eines Nutzungskonzepts für das in die Jahre gekommene Veranstaltungszentrums.

Waidhofen an der Ybbs: Quartiersmanagement Hoher Markt
Seit Jahren gilt Waidhofen an der Ybbs als Paradebeispiel einer gelungenen Altstadtrevitalisierung. Vor allem die Reduktion der leer stehenden Geschäftsflächen sowie die Verdichtung des Angebotsmix ist gut gelungen, allerdings nicht in allen Zonen der Altstadt. Durch mehrere Übersiedlungen kam der Hohe Markt unter Druck und weist heute viele Geschäftsleerstände auf. Parallel zu einem kürzlich gestarteten Entwicklungsprozess („Richtplan Hoher Markt“) kümmert sich die CIMA um den Aufbau eines nachhaltigen Quartiersmanagements.

Trofaiach: Innenstadtentwicklung
Aufbauend auf einen umfassenden Agenda-21-Prozess wurde die CIMA in Trofaiach mit einem Bündel an Beratungsleistungen zur Umsetzung von Innenstadt-bezogenen Projekten beauftragt. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau einer professionellen Stadtmarketing-Struktur sowie die Erarbeitung eines Immobilien-Masterplans.

Im Rahmen des Entwicklungsleitbildes Murau 2025+ wurde die CIMA mit der fachlichen Begleitung der Innenstadtentwicklung beauftragt. Neben einem Update der Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse wurde in einem ersten Schritt auch eine umfangreiche Haushaltsbefragung durchgeführt. In mehreren Workshops mit Unternehmern und Hauseigentümern ist bis Herbst 2016 ein Konzept auszuarbeiten. Die Schwerpunkte liegen in der Belebung der Altstadt sowie im Aufbau eines effektiven Ortsmarketings sowie eines Quartiersmanagements.

Ried im Innkreis: Geschäftsführung Stadtmarketing Ried
Seit August 2015 zeichnet die CIMA Austria auch für die strategische und operative Umsetzung der Stadt- und Tourismusagenden der Stadt Ried zuständig. Der CIMA-Geschäftsführer Mag. Roland Murauer fungiert auch als Geschäftsführer der ARGE Stadtmarketing Ried.

Trotz hohem Bekanntheitsgrad und idyllischer Lage nahe der Landeshauptstadt Salzburg, lässt die Besucher- und Kundenfrequenz in Mattsee über weite Strecken des Jahres zu wünschen übrig. Schuld ist eine sehr kurze und wetterabhängige Saison und damit verbundene Angebote im Ort. Abhilfe soll ein von Wirtschaft und Gemeinde gemeinsam getragenes Ortsmarketing schaffen. Die cima begleitet den Prozess von der Analyse über die Sensibilisierung der Akteure bis hin zur Konzeptentwicklung und Umsetzung.