Ausgewählte Referenzen
Die cima kann auf einen kumulierten Erfahrungsschatz in der Bearbeitung und Realisierung von über 3.500 durchgeführten Projekten seit 1988 vorweisen. Zu den Auftraggebern gehören vorwiegend Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien und Behörden, Kammern, Verbände, Institutionen, Banken, Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften. Sie können sich unsere Referenzen in Österreich auch gerne nach Regionen anzeigen lassen.

Klagenfurt: Evaluierung Klagenfurt Marketing GmbH
Evaluierung der bisherigen inhaltlichen Arbeit sowie organisatorischen Strukturen der Klagenfurt Marketing GmbH samt Erstellung eines mittel- bis langfristigen Zukunftskonzepts

Neusiedl: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen des EU Projektes Ecostrat wurde im Burgenland im Jahr 2009/2010 eine landesweite und (bundes-) länderübergreifende Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Neusiedl eine umfassende Analyse der Einzelhanselsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Neusiedl aufbereitet.

Parndorf: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen des EU Projektes Ecostrat wurde im Burgenland im Jahr 2009/2010 eine landesweite und (bundes-) länderübergreifende Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Parndorf eine umfassende Analyse der Einzelhanselsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Parndorf aufbereitet.

Oberpullendorf: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen des EU Projektes Ecostrat wurde im Burgenland im Jahr 2009/2010 eine landesweite und (bundes-) länderübergreifende Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Oberpullendorf eine umfassende Analyse der Einzelhanselsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Oberpullendorf aufbereitet.

Eisenstadt: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen des EU Projektes Ecostrat wurde im Burgenland im Jahr 2009/2010 eine landesweite und (bundes-) länderübergreifende Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Eisenstadt eine umfassende Analyse der Einzelhanselsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Eisenstadt aufbereitet.

Güssing: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen des EU Projektes Ecostrat wurde im Burgenland im Jahr 2009/2010 eine landesweite und (bundes-) länderübergreifende Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Güssing eine umfassende Analyse der Einzelhanselsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Güssing aufbereitet.

Oberwart: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen des EU Projektes Ecostrat wurde im Burgenland im Jahr 2009/2010 eine landesweite und (bundes-) länderübergreifende Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Oberwart eine umfassende Analyse der Einzelhanselsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Oberwart aufbereitet.

Jennersdorf: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen des EU Projektes Ecostrat wurde im Burgenland im Jahr 2009/2010 eine landesweite und (bundes-) länderübergreifende Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Jennersdorf eine umfassende Analyse der Einzelhanselsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Jennersdorf aufbereitet.

Mattersburg: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen des EU Projektes Ecostrat wurde im Burgenland im Jahr 2009/2010 eine landesweite und (bundes-) länderübergreifende Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Mattersburg eine umfassende Analyse der Einzelhanselsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Mattersburg aufbereitet.

Villach: Immobilienwirtschaftliches Quartiersmanagement
Machbarkeitsanalyse für ein immobilienwirtschaftliches Quartiersmanagement in der Lederergasse in Villach

Traun: Projektkriterienset für Infrastrukturprojekte
Erarbeitung eines Kriteriensets zur objektiven Bewertung öffentlicher und privater Projektideen/-planungen für die zukünftige Neugestaltung der Trauner Innenstadt bzw. zur Umsetzung des, von der CIMA vorgeschlagenen, “Grüne Lunge”-Masterplans Der Kriterienset dient für die Stadtplanungsabteilung als Grundlage zur Erstbewertung und -begutachtung der unterschiedlichen Projektideen.

Klagenfurt: Urban Branding Strategie
Erarbeitung einer gesamtstädtischen Strategie zur Positionierung der Stadt Klagenfurt im Alpen-Adria Raum

Klagenfurt: Einzelhandelsstrukturanalyse
gesamtstädtische Einzelhandelsstrukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Kaufkraftverflechtungen mit dem Kärntner-slowenisch-italienischem Umland

Vorarlberg: Bundeslandweite Einzelhandelsuntersuchung
Im Auftrag von WK und Land Vorarlberg sowie der 11 größten Städte und Gemeinden führt die CIMA einen Update der Einzelhandelsstrukturen, auf Basis der Untersuchung aus dem Jahr 2001, durch.

Liezen: Update der Einzelhandelsanalyse
Update der Einzelhandelsstrukturuntersuchung aus dem Jahr 2003
Salzburg: Strukturanalyse der Kreativwirtschaft
Analyse der Kreativwirtschaftsstrukturen in der Altstadt Salzburg

Liezen: Stadtkernimpulsprogramm
In der obersteirischen Bezirksstadt Liezen arbeitet die CIMA an der immobilienwirtschaftlichen und städtebaulichen Attraktivierung des Stadtkerns.
Salzburg: Update der Einzelhandelsstrukturuntersuchung
Update bzw. Zeitreihenanalyse der Einzelhandelsstrukturen aus den Jahren 2001-2004

Erstellung eines Stadtmarketingkonzeptes unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der neuen Umfahrungsstraße auf die Innenstadtwirtschaft

Marchtrenk/Bezirk Wels-Land: Hotelgutachten
Erstellung einer Vormachbarkeitsanalyse für ein Hotel in der Stadt Marchtrenk im Auftrag eines privaten Grundstücksbesitzers

Durchführung eines ganzheitlich angelegten Stadtmarketingprojektes, Aufbau Citymarketing sowie mehrjährige Umsetzungsbegleitung mit ausgewählten Umsetzungsprojekten (CI-CD-Konzept, Gewerbeleitsystem, usw.)

Bruck an der Mur: SKIP-Stadtkernimpulsprogramm
Die CIMA erstellte in den Jahren 1994-1996 ein ganzheitliches Stadtmarketingkonzept und baute im Jahr 1997 ein professionelles Citymanagement auf. Nach Realisierung von mehr als 90 % aller im Leitbild bzw. Maßnahmenkatalog festgehaltenen Projekte durch Stadt, Werbegemeinschaft und Tourismusverband starten die drei Partner im Jahr 2008 erneut eine, auf den Innenstadt-Kern fokusierte Entwicklungskonzeption. Ziel ist es, […]

Grieskirchen-Bezirk: Regionale Nahversorgungsanalyse
Im Zuge der oö. Nahversorgungsanalysen wurde die CIMA mit der Ausarbeitung einer derartigen Konzeption für den Bezirk Grieskirchen beauftragt.

Salzburg Land: Grundlagenstudie zur Bewertung von EH-Gutachten
Die Raumordnungsabteilung des Landes Salzburg beabsichtigt mit dieser Studie, eine fundierte, auf dem aktuellen Forschungs- und Wissensstand basierende, Grundlage zu erhalten, welche bei zukünftigen Prüfverfahren bei Einzelhandelsgroßbetrieben Verwendung finden soll.

Ried-Bezirk: Regionale Nahversorgungsanalyse
Im Zuge der oö. Nahversorgungsanalysen wurde die CIMA mit der Ausarbeitung einer derartigen Konzeption für den Bezirk Ried im Innkreis beauftragt.
Saalfelden: Projektentwicklung für City Spa
Auf Basis der Szenerienentwürfe der CIMA für das alte kommunale Bauhofgelände im Stadtkern von Saalfelden wurde die CIMA mit der Projektentwicklung eines City Spa-Konzeptes samt Wellness-Arkade und Genuss-Markthalle beauftragt. Gemeinsam mit dem Architekturbüro MAAARS (Innsbruck) sowie dem international renomierten Spa & Health Consultant Roman Perissutti entwirft die CIMA nicht nur eine wirtschaftlich tragfähige Konzeption, sondern […]

Kirchdorf an der Krems: Regionale Nahversorgungsanalyse
Im Zuge der oö. Nahversorgungsanalysen erstellt die CIMA für den Bezirk Kirchdorf an der Krems eine entsprechende gesamtregionale Konzeption.

Wels: Regionale Nahversorgungsanalyse
Im Auftrag des Regionalforums Wels-Eferding erarbeitet die CIMA eine regionale Nahversorgungsanalyse.

Eferding (Bezirk): Regionale Nahversorgungsanalyse
Im Auftrag des Regionalforums Wels-Eferding erarbeitet die CIMA eine regionale Nahversorgungskonzeption für den Bezirk Eferding.

Bad Ischl: Wirtschaftlichkeitsberechnung Markthalle
Im Auftrag eines privaten Investors erstellt die CIMA eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für eine Markthalle in Bad Ischl.

Feldkirch: Feasibility-Studie Campingplatz
Die Stadt Feldkirch verfügt über einen infrastrukturell gut aufgeschlossenen bzw. ausgestatteten Waldcampingplatz. Die CIMA untersucht im Auftrag der KKF die Möglichkeit, den derzeitigen saisonalen Betrieb auf eine Ganzjahresnutzung auszudehnen.

Lienz: Einzelhandelsstrukturanalyse
Erstellung einer Einzelhandelsstrukturanalyse sowie Kaufkraftstromstudie für die Stadt Lienz bzw. den gesamten Ostiroler Raum

Graz: Immobilienkonzeption Kärtnerstraße
Im Auftrag der WEGRAZ-Gruppe erstellt die CIMA ein Verwertungskonzept für ein 30.000 m2 großes innerstädtisches Areal in der Kärntnerstraße/Graz.

Köflach: Immobilienwirtschaftliche Potenzialanylse Industriegelände
Im Auftrag der WEGRAZ-Gruppe untersucht die CIMA die Verwertungsmöglichkeiten für ein 50.000 m2 großes Industrieareal in der weststeirischen Stadt Köflach.

Graz: Immobilienkonzeption Roseggerstraße
Für die WEGRAZ-Gruppe erstellt die CIMA ein Verwertungskonzept für ein 30.000 m2 großes innerstädtisches Areal in der Roseggerstraße/Graz.

Lustenau: Immobilienwirtschaftliches Ortskernprogramm
Lustenau plant eine bauliche Verdichtung seines Ortskern. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Ritsch wurde die CIMA damit beauftragt, wirtschaftliche Entwicklungsszenarien für insgesamt 7 vordefinierte Areale im engeren Ortskern von Lustenau zu entwickeln.

Feldkirch: Umsetzungsbegleitung – Neustrukturierung WTG
Die CIMA evaluierte von Juli – Dezember 2007 die Organisationsstrukturen, Tätigkeiten und Budgets der WTG und schlug entsprechende Umstrukturierungsmaßnahmen vor. Die drei Gesellschafter der WTG (Stadt, Tourismusverein, Werbegemeinschaft) beauftragten die CIMA mit der Umsetzung der vorgeschlagenen Strukturen bzw. der fachlichen Begleitung.

Kapfenberg: Standortexpertise Einkaufszentrum
Auf Basis einer im Jahr 2006 durchgeführten Markt- und Standortuntersuchung hat die CIMA in einem Nachfolgeauftrag Empfehlungen zur immobilienwirtschaftlichen und infrastrukturellen Neupositionierung der geplanten Erweiterung des bestehenden EUROMARKTES in Kapfenberg-Apfelmoar erarbeitet.

Die Marktgemeinde Sierning beauftragte die CIMA mit der Durchführung eines Ortsmarketingprojektes.

Riedau: Nachnutzungskonzept für öffentliches Hallenbad
Für eine privaten Projekt-ARGE erstellt die CIMA ein Nachnutzungskonzept für ein kommunales Hallenbad

Ried im Innkreis: Immobilienwirtschaftlicher Masterplan
Im Auftrag des Rieder Werbeverbundes (= Stadtmarketingplattform) entwickelt die CIMA einen immobilienwirtschaftlichen Masterplan für die innerstädtischen Kernzonen.

Lustenau: Verträglichkeitsuntersuchung Hofer-Markt
Durchführung einer Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedelung eines Hofer-Marktes in der Marktgemeinde Lustenau

Erarbeitung eines Stadtmarketingprojektes für die nö. Industriestadt

Ried im Innkreis: Verkehrs- und Besucherleitsystem
Die CIMA entwickelt für die Stadt Ried ein einheitliches Besucher-, Park- und Hinweissystem.

Eisenerz: Strategieworkshop zu Stadtentwicklung
Aufgrund des stark rückläufigen Erzabbaus in den letzten Jahrzehnten treten in der Bergbaustadt Eisenerz strukturelle Mängel verstärkt auf. Um den wirtschaftlichen und soziodemodemographischen Wandel stadtverträglich zu gestalten und entsprechende Zukunftskonzepte zu entwickeln, wurde die CIMA mit der Durchführung eines Strategieworkshops beauftragt.

Gänserndorf: Potenzialanalyse Safaripark
Der vor rund 3 Jahren in Konkurs gegangene, traditionsreiche Safaripark in der nö. Stadt Gänserndorf, soll wiederbelebt werden. Aus diesem Grund erstellt die CIMA eine Potenzial- und Besucherstromanalyse für das gegenständliche Projekt.

Bruck an der Leitha: Feasibility-Studie für Winzerhotel
Im Auftrag der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha sowie der RAIKA Niederösterreich erstellt die CIMA eine Machbarkeitsanalyse für ein “Winzerhotel” am innerstädtischen Burgareal.

Ried im Innkreis: Update Leitbild
Ried zählte zu den ersten Städten in Österreich, welche sich 1992 zu einem Stadtmarketing entschlossen und ein entsprechendes Stadtleitbild entwickelten. Nach mehr als 15 Jahren sind beinahe sämtliche Ziele aus dem 92er Leitbild abgearbeitet. Aus diesem Grund startete die Stadtgemeinde Ried im September 2007 einen erneuten, breit angelegten Leitbildprozess.

Kremsmünster: Update Einzelhandelsstrukturuntersuchung
Die, im Rahmen des Ortsmarketing-Entwicklungsprozesses im Jahr 2000 durchgeführte Einzelhandelsstudie der CIMA, wird im Auftrag der professionellen Ortsmarketineinheit im Jahr 2007 upgedatet.

Traun: Stadtimage- und Stadtkernentwicklung
Das Projekt in Traun unterteilt sich in zwei konkrete Aufgabenfelder: Feld 1 Entwicklung einer neuen inhaltlichen Positionierung (Stadtimage) für die viertgrößte Kommune Oberösterreichs Feld 2 Immobilienwirtschaftliche Stadtkernentwicklung Erarbeitung und Umsetzung von konkreten Vorschläge für frei verfügbare bzw. brach liegende innerstädtische Areale im Ausmaß von rund 200.000 m2

Feldkirch: Evaluierung Stadtmarketingesellschaft
Im Jahr 1997 wurde die Feldkircher Werbe- und Tourismus GmbH (WTG) gegründet. Die CIMA hat die Aufgabe, diese Stadt- und Tourismusmarketingorganisation auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu untersuchen sowie entsprechende Vorschläge zur organisatorischen und inhaltlichen Neustrukturierung zu unterbreiten.

Steyr-Land: Regionales Nahversorgungs-Pilotmodell
Der Bezirk Steyr-Land gehört zu den 4 Pilot-Regionen, in welchem das Land OÖ Nahversorgungsmodelle testen möchte. Die CIMA erstellt die informatorischen Grundlagen sowie entwirft regionsspezifische Nahversorungsmaßnahmen für den Bezirk Steyr-Land.

Perg: Evaluierung Stadtmarketingstrategie
Durchführung von mehreren Workshops mit EntscheidungsträgerInnen des Stadtmarketings zur inhaltlichen Weiterentwicklung, der im Jahr 1997, gegründeten professionellen Stadtmarketingeinheit

Braunau: Regionales Nahversorger-Pilotmodell
Im Auftrag der Regionalmanagement OÖ GmbH erstellt die CIMA für den Bezirk Braunau ein regionales Nahversorgungs-Pilotkonzept. Neben umfangreichen, gemeindegenauen Erhebungen und Kaufkraftmotivforschungen entwickelt die CIMA ein Kriterienset zur Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung der Nahversorgung in den 46 Kommunen der Region.

Niederösterreich: Studie zum nicht-motorisierten Einkaufsverkehr
Durchführung einer landesweiten Untersuchung zum Thema “Nicht motorisierter Einkaufsverkehr” Die CIMA untersucht, an ausgewählten Einkaufsstandorten (z.B.: Einkaufszentren, Fachmarktzentren, Innenstädte verschieden großer Städte) das Kaufverhalten jener Personen, welche zu “Fuß” oder mit dem “Fahrrad” ihre Einkäufe erledigen.

St. Georgen im Attergau: Ortsmarketing
Die CIMA erarbeitet in St. Georgen im Attergau ein ganzheitliches Ortsmarketingprojekt.

Bad Ischl: Expertise + Mediation Fußgängerzonenplanung
Abgabe einer Expertise zur Umgestaltung innerörtlichen Kernzonen zu einer Fußgängerzone samt Mediation zwischen den unterschiedlichen InteressensvertreterInnen

St. Johann in Tirol: Aufbau professionelle Stadtmarketingorganisation
Die Marktgemeinde St. Johann beauftragte die CIMA mit der Ausarbeitung eines schlüssigen, den örtlichen Struktuen bestmöglich angepaßten Organisations- und Finanzierungsmodells für ein professionelles Stadtmarketing. In einem zweiten Schritt zeichnet die CIMA auch für die (Vor-)Auswahl der betreffenenden Stadtmarketingperson in St. Johann verantwortlich.
Saalfelden: Stadtkernimpulsprogramm
Im Zuge des Stadtkernimpulsprogramms in Saalfelden werden neben immobilienwirtschaftlichen Schwerpunktanalysen vor allem Grobverwertungsszenarien für einzelnen Objekte im Stadtzentrum erstellt sowie aktives Standort- und Investorenmarketing betrieben.

Die CIMA strukturiert in einem mehrmonatigen Prozess die Ortsmarketingstrukturen in der Marktgemeinde Gröbming neu und entwickelt, gemeinsam mit allen interesierten BürgerInnen und Wirtschaftstreibenden ein entsprechendes Ortsmarketingkonzept.
Sie möchten mehr wissen?
Dann rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine Nachricht!