Ausgewählte Referenzen
Die cima kann auf einen kumulierten Erfahrungsschatz in der Bearbeitung und Realisierung von über 3.500 durchgeführten Projekten seit 1988 vorweisen. Zu den Auftraggebern gehören vorwiegend Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien und Behörden, Kammern, Verbände, Institutionen, Banken, Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften. Sie können sich unsere Referenzen in Österreich auch gerne nach Regionen anzeigen lassen.

Poysdorf: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen der landesweiten KANO 2014 erfolgte auch für Poysdorf eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Poysdorf aufbereitet.
Gloggnitz: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen der landesweiten KANO 2014 erfolgte auch für Gloggnitz eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Gloggnitz aufbereitet.

Bad Vöslau: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen der niederösterreichischen Einzelhandelsstrukturuntersuchung erfolgte auch für Bad Vöslau eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Bad Vöslau aufbereitet. Die Erhebungen wurden sowohl im Jahr 2006 als auch 2014 durchgeführt.
Zwettl: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen der landesweiten KANO 2014 erfolgte auch für Zwettl eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Zwettl aufbereitet.

Korneuburg: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen der landesweiten KANO 2014 erfolgte auch für Korneuburg eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Korneuburg aufbereitet.

Traismauer: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen der landesweiten KANO 2014 erfolgte auch für Traismauer eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Sämtliche Ergebnisse sind in einem eigenen Bericht für Traismauer aufbereitet.

Sankt Agatha: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen eines INTERREG Projektes wurden im Jahr 2013/2014 grenzüberschreitende Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturuntersuchungen für das Bundesland Oberösterreich sowie vier niederbayrische Grenzlandkreise durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Sankt Agatha eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”).

Sankt Florian (Linz-Land): Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen eines INTERREG Projektes wurden im Jahr 2013/2014 grenzüberschreitende Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturuntersuchungen für das Bundesland Oberösterreich sowie vier niederbayrische Grenzlandkreise durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Sankt Florian eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”).

Kallham: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen eines INTERREG Projektes wurden im Jahr 2013/2014 grenzüberschreitende Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturuntersuchungen für das Bundesland Oberösterreich sowie vier niederbayrische Grenzlandkreise durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für Kallham eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”).

Oberösterreich: Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromanalyse
Im Rahmen eines INTERREG Projektes wurden im Jahr 2013/2014 grenzüberschreitende Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturuntersuchungen für das Bundesland Oberösterreich sowie vier niederbayrische Grenzlandkreise durchgeführt. Als zusätzlicher Teil dieser Untersuchung erfolgte auch für 89 Orte eine umfassende Analyse der Einzelhandelsstrukturen, der Kaufkraftströme sowie der innerstädtischen Qualitätsfaktoren (“City-Check”). Diese orte wurden in 3 Kategorien eingeteilt, abhängig von ihren unterschiedlichen […]

Die Beruhigung des Verkehrs in Form einer (temporären) FUZO bzw. Begegnungszone sowie die Bespielung des attraktiv zu gestaltenden Ortskernes waren die Schwerpunkte des von der CIMA begleitenden Projektes.

Niederösterreich: Landesweite Einzelhandelsstruktur- und Kaufkraftstromuntersuchung (KANO 2014)
Als Update der bereits im Jahr 2006 durchgeführten Großuntersuchung erfasste die KANO 2014 alle landesweiten und grenzüberschreitenden Kaufkraftströme auf Basis von rund 12 Tsd. Konsumenten-Interviews sowie sämtliche Einzelhandelsstrukturen im gesamten Bundesland. Neben einem Landesbericht und 5 Regionalberichten wurden die Ergebnisse für 70 Gemeinden und Städte in Form von detaillierten Zentralortsberichten aufbereitet.

Lienz: Wertschöpfungsanalyse – internat. Fußballcamps
Beurteilung der ökonomischen Auswirkungen der Fußball-Vorbereitsungscamps der polnischen Nationalmannschaft, Dynamo Moskaus sowie der U18-Olympia-Mannschaft der VAE auf die lokalen Wirtschaftsstrukturen in Lienz

Ellmau: Einzelhandelsexpertise
Erstellung einer Einzelhandelsexpertise zur zukünftigen Entwicklung des Einzelhandels am Standort Ellmau (im Rahmen eines LA 21 Prozesses)

Zwettl: Verträglichkeitsgutachten Innenstadt-Einkaufszentrum
Beurteilung der Auswirkungen eines Innenstadt nahen Einkaufszentrums auf die Handelsstrukturen in Zwettl bzw. Waldviertel

Untersuchung der ökonomischen und Image-mäßigen Auswirkungen der temporären (Sommer-)Sperre eines Teilbereichs der Altstadt von Salzburg

Freistadt: Kleinregionale Einzelhandelsanalyse
Raumplanungs- und Einzelhandelsgutachten zur weiteren Entwicklung des Einzelhandels in der Kleinregion Freistadt im Hinblick auf die Fertigstellung der S10

Jenbach: Ortsentwicklungskonzept
Durchführung eines Entwicklungskonzepts mit wirtschaftlich-infrastrukturellen Planungsschwerpunkt zur Attraktivierung des Ortszentrums

Mistelbach: Aufbau professioneller Stadtmarketingstrukturen
Aufbau professioneller Stadtmarketingstrukturen in der nö. Bezirksstadt

Ferlach: Standort-/Stadtmarketing (CITY IMPULSES)
Ferlach arbeitet im Rahmen des österreichisch-slowenischen Projektes “CITY IMPULSES” mit 5 weiteren Kommunen in Fragen des Stadt- und Standortmarketing zusammen. Die CIMA entwickelt für Ferlach ein entsprechendes Schwerpunkktprojekt im Bereich “Stadtmarketing”.

Deutschlandsberg: Stadtmarketing (CITY IMPULSES)
Im Zuge des ETZ-Projektes “CITY Impulses” entwarfdie CIMA Austria für die weststeirische Stadt Deutschlandsberg ein professionelles Stadtmarketingmodell.

Retz: Feasbility für ein Hotel
Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein Hotel in der nö. Weinstadt Retz

Villach: Wertschöpfungsanalyse Weihnachtsmarkt
Durchführung einer Image- und Wertschöpfungsanalyse für den neuen Weihnachtsmarkt im Stadtzentrum von Villach
Oberösterreich: Weihnachtsmarktanalyse ausgewählter Standorte
Durchführung einer Image- und Wertschöpfungsanalyse der wichtigsten Weihnachtsmärkte in Oberösterreich sowie Detailanalyse der Rahmenbedingungen auf den Weihnachtsmärkten in Linz, Steyr und St. Wolfgang

Ried im Innkreis: Gewerbeleitsystem
Konzeption eines umfassenden Gewerbe- und Firmenleitsystems in Ried sowie den angrenzenden Umlandgemeinden

Eggelsberg: Projektentwicklung Fachmarktzentrum
Neben einer Basis-Feasibility für ein Fachmarktzentrum in der Oberinnviertler Gemeinde Eggelsberg entwickelt die CIMA Austria im Zuge dieses Projektes auch ein konkretes Branchenmixkonzept.

Bregenz: Neupositionierungskonzept GWL-Warenhaus
Die CIMA wurde beauftragt, fachliche Überlegungen hinsichtlich der immobilienwirtschaftlichen und infrastrukturellen Neupositionierung bzw. mittelfristigen Wettbewerbsfähigkeit des innerstädtischen Einkaufszentrums GWL anzustellen.

Feldkirch-Rankweil: Interkommunale Einzelhandelskonzeption
An der Autobahnabfahrt Rankweil West bzw. Feldkirch Nord entwickelte sich in den letzten 25 Jahren ein großes, gemeindeübergreifendes Fachmarktzentrengebiet. Im Zuge von neuen Ansiedelungsbegehren größerflächiger Einzelhandelsbetriebe wurde die CIMA beauftragt, ein interkommunales Einzelhandelskonzept für die aktuelle und mögliche zukünftige Entwicklung an diesen Standorten zu erstellen.

Freinberg: Machbarkeitsanalyse für ein Nahversorgerzentrum
Analyse der Umsetzbarkeit eines Nahversorgungszentrums

Bregenz: Quartiersentwicklung am Leutbühel
Als erste Vorarlberger Kommune startet Bregenz einen umfassenden Quartiersentwicklungsprozess. Im Rahmen eines auf 2 Jahre angelegten Projektes werden im Bereich “Leutbühel” die immobilienwirtschaftlichen Strukturen untersucht sowie gemeinsam mit allen Quartiersakteuren an einer Zukunftskonzeption gearbeitet.

Wiener Neustadt: Quartiersentwicklung Neunkirchner Straße
Die Neunkirchner Straße ist eine der Haupteinkaufszonen des Stadtzentrums von Wiener Neustadt. Die CIMA wurde beauftragt, für diesen Bereich (samt einmündenden Straßen) ein entsprechendes Entwicklungskonzept unter Einbindung der Akteure der Einkaufsstraße zu erarbeiten.

Bregenz: Evaluierung Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH
Die Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH wurde im Jahr 1999 gegründet. Die Gesellschafter der GmbH erwarten sich im Rahmen der Evaluierung konkrete Vorschläge zur Optimierung der inhaltlichen, personellen und organisatorischen Rahmenbedingungen.

Mistelbach: Innenstadt-Entwicklungskonzept
Erstellung einer Entwicklungskonzeption für das Zentrum der Weinviertler Einkaufsstadt

Rankweil: Ortskern-Impulsprogramm
Auf immobilienwirtschaftliche und infrastrukturelle Themen fokussierte Beratung der Marktgemeinde Rankweil zur Attraktivierung des Ortskerns

Mürzzuschlag: Einzelhandelsstrukturanalyse
Update der CIMA-Einzelhandelsstrukturuntersuchung aus dem Jahr 2003/2004

Poysdorf: Feasbility-Studie für ein Hotel
Machbarkeitsuntersuchung für ein “Winzerhotel” in den Weinberger der Stadt Poysdorf

Straßwalchen: Ortskern-Impulsprogramm
Im Jahr 2012 starten die Arbeiten zur 1. Umfahrungstrasse in Straßwalchen. Im Hinblick auf die zukünftige massive Verkehrsentlastung des Ortskerns besteht von Seiten der Marktgemeinde der Wunsch, frühzeitig Überlegungen zur baulichen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Attraktivierung des Ortskerns anzustellen sowie eine Reihe von verfügbaren größeren Objekten und Immobilien zu entwicklen.

Münzkirchen: Verträglichkeitsuntersuchung – Nahversorgerzentrum
Erstellung einer Machbarkeits- und Verträglichkeitsuntersuchung für ein Nahversorgungszentrum
Engelhartszell: Nahversorgungskonzept
Erstellung eines Nahversorgungskonzepts für die Donaugemeinde

Feldkirch: Wertschöpfungsanalyse Weihnachtsmarkt
Wertschöpfungsanalyse für den Weihnachtsmarkt in Feldkirch

Klosterneuburg: Verträglichkeitsgutachten – Sport-Fachmarkt
Erstellung einer Verträglichkeitsuntersuchung für einen Sport-Fachmarkt in Klosterneuburg für eine privaten Projektentwickler

Lienz: Wertschöpfungsanalyse Weihnachtsmarkt
Wertschöpfungsanalyse über den Weihnachtsmarkt in Lienz

Pyhrn-Priel-Region: Touristischer Masterplan
Gemeisnam mit Kohl & Partner erstellt die CIMA eine Entwicklungsstrategie für die zukünftige touristische Weiterentwicklung der Region. Der CIMA-Teil konzentriert sich dabei auf die Berechnung der Wertschöpfungseffekte der Tourismusstrategien sowie die Feststellung der regionalen Impulswirkungen der Ski-Weltcupveranstaltungen.

Wels: Wertschöpfungsanalyse Weihnachtsmarkt
Wertschöpfungsanalyse über den neu gestalteten Weihnachtsmarkt in Wels

Hard: Nutzungskonzept für ehemaliges Wolff-Industrieareal
Ausarbeitung von diversen Nutzungsszenarien für die wirtschaftliche Reaktivierung eines ehemaligen Industriegeländes des Textilproduktion für einen privaten Projektentwickler

Kirchheim im Innkreis: Nahversorger-Workshops für Europ. Kulturdörfer
Im Jahr 2010 war Kirchheim die “Europäische Kulturgemeinde”. Im Rahmen des Veranstaltungsreigens hat die CIMA an einem Wochenende mehrere Workshops zum Thema “Nahversorgung” für BürgerInnen der anwesenden Europäischen Kulturdorfgemeinden Kirchheim, Strobeck (D), Tommerüp (DK) und Aldeburgh (GB) abgehalten.

Oberwart: Umsetzungsbegleitung Stadtmarketing
Die CIMA Austria begleitet die Umsetzung des Stadtmarketingprogramms der mittelburgenländischen Stadt Oberwart. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Gestaltung innovativer Maßnahmen im Bereich der Kundenbindung gelegt.

Mondsee: Aufbau professionelles Ortsmarketing
Im Auftrag der LEADER Region Mondseeland untersucht die CIMA Austria die Möglichkeit, eine professionelle Ortsmarketingeinheit zu installieren.

Köstendorf: Feasibility für Nahversorger-Zentrum
Die CIMA Austria erstellt eine wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse für ein Nahversorger-Dorfzentrum samt architektonischer Rahmenplanung sowie Entwicklung eines tragfähigen Branchen- und Dienstleistermix.

Ried im Innkreis: Quartiersmanagement am Rossmarkt
Die CIMA Austria betreut im Rahmen des “Quartiersmanagements” am Rossmarkt (= zentrale innerstädtische Lage) die immobilienwirtschaftliche Optimierung der einzelnen Häuser und Objekte.
Salzburg: Mitarbeiter-Wohnbedarf der Altstadt Hotels
Marktforschung bei den Altstadt Hotels in Salzburg hinsichtlich des Bedarfs an Mitarbeiterwohnungen

Österreich: Geschäftsführung Stadtmarketing Austria
Im Auftrag des Vereins “Stadtmarketing Austria” hat die cima folgende Aufgaben: Mitgliederservice und -beratung inhaltliche Zusammenstellung des jährlich erscheinenden Yearbooks Sponsorkontakte und Mitgliederakquierung organisatorische Aufgaben

Sierning: Ortskern-Immobilienoffensive
Die Marktgemeinde Sierning beabsichtigt, den Ortskern wirtschaftlich zu attraktivieren. Die CIMA Austria wurde mit der Abwicklung der sogenannten “Ortskernimmobilien-Offensive” beauftragt, welche sich vorwiegend auf die wirtschaftliche Neuverwertung bestehender Liegenschafte und Objekte konzentriert.

Neumarkt am Wallersee: Frequenzanalyse für Ärztezentrum
Im Auftrag einer privaten Investorengruppe untersucht die CIMA derzeit die Möglichkeiten, am bestehenden Ärztezentrum eine Erweiterung vorzunehmen.

Österreich: Aufbereitung Kaufkraftströme für WIFO
Für die regionalen Ökonomiemodelle des österreichischen Wirtschaftsforschungsinstituts bereitet die CIMA Austria sämtliche regionalen Ergebnisse der Bundesländer-Kaufkraftstromanalysen auf, welche in den letzten Jahren durchgeführt wurden.

Österreich: Studie „Radfahren & Einkauf“
Im Auftrag des österreichischen Lebensministeriums erstellt die CIMA Austria eine landesweite Untersuchung zum Thema “Radfahren & Einkauf”.

St. Johann in Tirol: Einzelhandelsstrukturuntersuchung
Erstellung einer Strukturanalyse über den Einzelhandel der Marktgemeinde St. Johann in Tirol

Klagenfurt: Geschäftsführung Stadtmarketing
Leitung des Personalauswahlverfahrens zur Nachbesetzung der Geschäftsführungsposition der Klagenfurt Marketing GmbH

Klagenfurt: Evaluierung Klagenfurt Marketing GmbH
Evaluierung der bisherigen inhaltlichen Arbeit sowie organisatorischen Strukturen der Klagenfurt Marketing GmbH samt Erstellung eines mittel- bis langfristigen Zukunftskonzepts

Burgenland: Landesweite Einzelhandelsstrukturuntersuchung
Durchführung einer landesweiten Einzelhandelsstrukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Kaufkraftverflechtungen zu Ungarn und zur Slowakei
Sie möchten mehr wissen?
Dann rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine Nachricht!