Ausgewählte Referenzen
Die cima kann auf einen kumulierten Erfahrungsschatz in der Bearbeitung und Realisierung von über 3.500 durchgeführten Projekten seit 1988 vorweisen. Zu den Auftraggebern gehören vorwiegend Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien und Behörden, Kammern, Verbände, Institutionen, Banken, Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften. Sie können sich unsere Referenzen in Österreich auch gerne nach Regionen anzeigen lassen.

Salzburg: Einzelhandelsstrukturanalyse
Gesamtstädtische Einzelhandelsstrukturuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situationen in den einzelnen Stadtteilen der Landeshauptstadt Salzburg

Oberndorf bei Salzburg: Einzelhandelsstrukturanalyse
Durchführung einer Einzelhandelsstrukturanalyse mit besonderer Schwerpunkt auf die Darlegung der Kaufkraftverflechtungen mit der bayerischen Nachbarstadt Laufen

Wals-Siezenheim: Einzelhandelsstrukturanalyse
Durchführung einer umfassenden Einzelhandelsstrukturerhebung in Wals-Siezenheim

Bergheim: Einzelhandelskonzept
Die CIMA analysierte die Einzelhandelsstrukturen des Gewerbeortes Bergheim im Ballungsraum der Stadt Salzburg.

Elixhausen: Einzelhandelskonzept
Durchführung einer Einzelhandelskonzeption samt Kaufkraftstromanalyse in der Marktgemeinde Elixhausen

Durchführung einer Einzelhandelsstrukturuntersuchung samt Kaufkraftstromanalyse sowie Ortszentrenabgrenzung

Eugendorf: Einzelhandelskonzept
Für Eugendorf – Österreichs größten Möbelhandelsstandort – erstellt die CIMA eine detaillierte Einzelhandelsstrukturuntersuchung

Durchführung einer Einzelhandelsstrukturanalyse samt Kaufkraftstromerhebung sowie Ortszentrenabgrenzung

Abtenau: Einzelhandelsstrukturanalyse
Durchführung einer umfassenden Kaufkraftstromanalyse in Abtenau sowie mittel- und unmittelbaren Einzugsbereich sowie Erfassung der Branchenmixstrukturen im gesamten Ort Darüberhinaus wird eine Abgrenzung des Ortszentrums anhand einer umfassenden Kriterienliste durchgeführt und ein, auf die örtlichen Strukturen, abgestimmtes Einzelhandelsstandortentwicklungskonzept verfasst.

Bad Gastein: Einzelhandelsstrukturanalyse
Durchführung einer umfassenden Kaufkraftstromanalyse in Badgastein sowie mittel- und unmittelbaren Einzugsbereich sowie Erfassung der Branchenmixstrukturen im Salzburger Nobelski- bzw. -kurort Darüberhinaus wird eine Abgrenzung des Ortszentrums anhand einer umfassenden Kriterienliste durchgeführt und ein, auf die örtlichen Strukturen, abgestimmtes Einzelhandelsstandortentwicklungskonzept verfasst.

Bischofshofen: Einzelhandelsstrukturanalyse
Durchführung einer umfassenden Kaufkraftstromanalyse in Bischofshofen sowie mittel- und unmittelbaren Einzugsbereich sowie Erfassung der Branchenmixstrukturen im gesamten Stadtgebiet Darüberhinaus wird eine Abgrenzung des Ortszentrums anhand einer umfassenden Kriterienliste durchgeführt und ein, auf die örtlichen Strukturen, abgestimmtes Einzelhandelsstandortentwicklungskonzept verfasst.

St. Johann im Pongau: Einzelhandelsstrukturanalyse
Durchführung einer umfassenden Kaufkraftstromanalyse in St. Johann sowie mittel- und unmittelbaren Einzugsbereich sowie Erfassung der Branchenmixstrukturen im gesamten Stadtgebiet Darüberhinaus wird eine Abgrenzung des Ortszentrums anhand einer umfassenden Kriterienliste durchgeführt und ein, auf die örtlichen Strukturen, abgestimmtes Einzelhandelsstandortentwicklungskonzept verfasst.

Radstadt: Einzelhandelsstrukturanalyse
Durchführung einer umfassenden Kaufkraftstromanalyse in Radstadt sowie mittel- und unmittelbaren Einzugsbereich sowie Erfassung der Branchenmixstrukturen im gesamten Stadtgebiet Darüberhinaus wird eine Abgrenzung des Ortszentrums anhand einer umfassenden Kriterienliste durchgeführt und ein, auf die örtlichen Strukturen, abgestimmtes Einzelhandelsstandortentwicklungskonzept verfasst.

Steiermark: Markt-/Standortanalyse
Im Rahmen der landesweiten Marktuntersuchung Steiermark (MUST 2003/04) wurde in 36 Städten und Gemeinden eine umfassende Untersuchung der Einzelhandels- und Dienstleistungsstrukturen sowie der Kaufkraftströme (Update der bereits durchgeführten Untersuchung) durchgeführt. Folgende Untersuchungsbausteine sind Bestandteil des Projektes: – Kaufkraftstromanalyse– Branchenmixanalyse– Haushaltsbefragung– Unternehmerbefragung– Image-Analyse– “City-Check” Die 36 Orte wurde zusätzlich in 7 Regionen eingeteilt. Bad Aussee Gröbming […]

Strobl: Verträglichkeitsuntersuchung
Beurteilung der Standortverträglichkeit eines zusätzlichen Lebensmittelsupermarktes in Strobl am Wolfgangsee

Altenmarkt im Pongau: Einzelhandelsstrukturanalyse
In der stark touristisch geprägten Pongauer Gemeinde Altenmarkt wurde durch die CIMA eine umfassende Einzelhandelsstrukturanalyse durchgeführt.

Hausruck Nord: Immobilienwirtschaftliche Standortentwicklung
Für die Kleinregion Hausruck Nord erarbeitete die CIMA, nach einer qualitiativen Evaluierung der vorhandenen Betriebsbaugebiete in den Gemeinden, ein schlüssiges kleinregionales Betriebsstandortekonzept.

Bad Ischl: Einzelhandelskonzept
Die neu gegründete Stadtmarketingeinheit (im Rahmen der Event und Werbe GmbH) beauftragte die CIMA mit der Ausarbeitung einer umfassenden Einzelhandelsstrukturuntersuchung, samt Zentrenkonzept sowie mehrmonatigen Frequenzmessungen.

Lofer: Einzelhandelsstrukturuntersuchung
Einzelhandelsstrukturuntersuchung für den zentralen Ort des “unteren Saalachtals” im Salzburger Pinzgau

Saalbach-Hinterglemm: Einzehandelsstrukturanalyse
Analyse der Einzelhandelsstrukturen in der tourismusstärksten Gemeinden des Bundeslandes Salzburg
Saalfelden: Einzelhandelsstrukturanalyse
Gesamtstädtische Einzelhandelsstrukturanalyse für die größte Stadt des Salzburger Pinzgaus

Kuchl: Einzelhandelsstrukturanalyse
Einzelhandelsstrukturuntersuchung der Marktgemeinde Kuchl samt Ortscheck sowie Kaufkraftstromanalyse

Zell am See: Einzelhandelsstrukturanalyse
Für den Bezirkshauptort des Salzburger Pinzgaus erstellte die CIMA ein umfassendes Einzelhandelskonzept samt Kaufkraftstromanalyse, örtlicher Branchenmixerhebung sowie eines Citychecks. Die Verflechtungen mit der Nachbargemeinde Bruck (größere Einzelhandelsfachmärkte) wurden ebenfalls genau begutachtet und dargestellt.

Golling: Einzelhandelsstrukturanalyse
Einzelhandelsstrukturanalyse der Marktgemeinde Golling samt Kaufkraftstromanalyse sowie Orts-Check

Pölfling-Brunn: Einzelhandelsuntersuchung
Im Rahmen der Großuntersuchung “MUST” beauftragte die Gemeinde Pölfling-Brunn die CIMA mit der gemeindespezifischen Auswertung der Kaufkraftstromanalyse-Ergebnisse.

Elixhausen: Orts-Zentrenkonzept
Die Gemeinde Elixhausen weist kein eindeutiges Ortszentrum auf. Aufgrund einer Reihe von peripheren Projektvorhaben wurde die CIMA beauftragt, ein Basiskonzept für die Gestaltung einer neuen “Ortsmitte” zu entwickeln.

Fusch: Besucherleitsystem für Großglockner-Hochalpenstraße
Die CIMA erstellte im Auftrag der Hochalpenstraßen AG ein neuartiges Besucherhinweis- und -beschilderungskonzept.

Salzburg: SABE-V Einzelhandelsstrukturuntersuchung
Im Rahmen der Einzelhandelsstrukturuntersuchung für das Bundesland Salzburg sowie die angrenzenden Landkreise Traunstein und Berchtsgadener Land wurden insgesamt 66 Gemeinden auf ihren Einzelhandelsbestand und die städtebauliche Situation der Innenstadt hin untersucht. Es wurden die grenzüberschreitenden und gebietsinternen Kaufkraftströme dargestellt und bestehende Potenziale für die weitere Entwicklung des Einzelhandels in der Region ermittelt.

Mauterndorf/ Region Lungau: Einzelhandelsstrukturanalyse
Durchführung einer Einzelhandelsstrukturanalyse samt Abgrenzung des Ortskern unter handelswissenschaftlichen Gesichtspunkten

Wien: Regionalentwicklungskonzeption des südlichen Umlands
Im Auftrag der niederösterreichischen Landesregierung erstellte die CIMA ein regionales Entwicklungskonzept für die drei Bezirke im südlichen Wiener Umland.

Neben der Konzeption eines gmundenspezifischen Organisations- und Finanzierungskonzeptes für eine “Stadtentwicklung Gmunden GmbH”, der entsprechenden Umsetzungsbetreuung übernahm die CIMA auch das gesamte Personalauswahlverfahren zur Bestellung einer/s Geschäftsführers der “Stadtentwicklung Gmunden GmbH”.

Der kleine Gewerbeort, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landeshauptstadt Salzburg, wurde durch die CIMA einer Einzelhandelsstrukturanalyse unterzogen.

Im Auftrag des Regionalmanagements Pinzgau erstellt die CIMA (gemeinsam mit dem Salzburger Institut für Raumplanung und Wohnen) ein gesamtregionales Entwicklungskonzept. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt in der Analyse der Betriebsbaugebiete in allen 27 Gemeinden der Region, der qualitativen Beurteilung der Entwicklungsmöglichkeiten der Orts- und Stadtzentren sowie in der Erstellung eines realistisch umsetzbaren Maßnahmenhandbuchs für die […]

Neben der Erstellung einer generellen Einzelhandelskonzeption für die Stadt Gmunden lag ein besonderer Schwerpunkt in der Beurteilung der Standortverträglichkeit entsprechender Ansiedelungsbegehren großflächiger Einzelhandelsbetriebe im Bereich der Umfahrungsstraße Nord.

Linz Stadtregion: Aufbau eines Nah- und Freizeitnetzwerkes
Im Rahmen des Interreg IIIb-Projektes “Cityregio” wurde die CIMA beauftragt die “Weichen Standortfaktoren” im Freizeitwirtschafts- und Nahverholungsbereich zu untersuchen. Schwerpunkt des einjährigen Projektes ist es, neben der Weiterentwicklung und Qualifizierung der bestehenden Freizeitwirtschafts- und Nahverholungsangebote (im Hinblick auf die Attraktivierung der Standorte für Betriebsansiedlungen), auch ein entsprechendes Freizeitplanungsnetzwerk zwischen den örtlichen und regionalen Institutionen zu […]

Wels: Innenstadtentwicklungskonzept
Aufbauend auf dem Einzelhandelsgutachten der CIMA aus dem Jahr 2003 beauftragte die Stadtmarketing GmbH Wels ein Innenstadtentwicklungskonzept, welches sich schwerpunktmäßig auf folgende Bereiche konzentriert: – Überprüfung der Möglichkeiten zur Ansiedelung eines innerstädtischen Einkaufszentrums – Leerflächenbestands- und Nutzungsanalyse – Überprüfung der Möglichkeiten von themenorientierten Einzelhandelsstraßen und -plätzen

Eisenerz: Einzelhandelsuntersuchung
Im Auftrag der Stadtgemeinde Eisenerz erstellt die CIMA eine stadtspezifische Sonderauswertung der Kaufkraftstromanalyseergebnisse der gesamtsteirischen Einzelhandelsgroßuntersuchung “MUST”.

Linz Stadtregion: Vorkonzept Tecnoman
Erstellung eines Vorkonzeptes (= mögliche Inhalte; Beiträge, etc.) für die Stadtregion Linz im Rahmen des Interreg IIIb-Projektes “Tecnoman”
Steiermark: Landesweite Einzelhandels- und DL-Strukturanalyse
Die CIMA wurde mit der Abwicklung, der bislang größten Einzelhandelsstrukturuntersuchung des Landes Steiermark beauftragt. Die wesentlichen Schwerpunkte dieses Projektes sind: – Untersuchung der Einzelhandelsstrukturen in insgesamt 36 steirischen Städten – rund 30.000 schriftliche sowie postalische Haushaltsinterviews – persönliche, postalische sowie telefonische Befragung von rund 6.000 steirischen Einzelhandels- sowie konsumnahen Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen – Orts- und […]
Niederösterreich-Süd, Industrieviertel: Regionalentwicklung
Neben einer umfassenden Wirtschaftsstrukturanalyse der Gesamtregion bzw. einzelner Bezirke und Kleinregionen, 13 öffentlichen Arbeitskreisen, Bezirkszukunftskonferenzen bzw. themenbezogenen Strategierunden erstellte die CIMA in einem letzten Schritt ein Ziel- und Maßnahmenhandbuch für die mittel- bis langfristige Weiterentwicklung dieser, stärksten Witschaftsregion des Bundeslandes Niederösterreich.

Neustrukturierung, Konzeption sowie Umsetzung eines gesamtstädtischen Firmen-, Verkehrs- und Besucherleitsystems

Bad Ischl: Aufbau Citymanagement
In der Kultur-, Kur- und Kongreßstadt Bad Ischl im inneren Salzkammergut wurde die CIMA beauftragt, eine professionelle Stadt- bzw. Citymanagement-Struktur aufzubauen. Nach Verabschiedung des vorgeschlagenen Organisations- und Finanzierungskonzeptes durch die zuständigen städtischen Gremien, ist die CIMA mit der Suche, Auswahl sowie dem Coaching eines Citymanagers/-in betraut worden.

Ried im Innkreis: City-Spa Projektentwicklung
Gesamtprojektleitung für die Planung und Umsetzung eines “City Spa”-Projektes in Ried; Die Aufgabenstellung umfasst neben der Konzeption eines entsprechenden, wirtschaftlich tragfähigen “City Spas” auch die Integration des Projektes im Messegelände Ried, des Einbezugs eines Seminarhotels sowie des bestehenden Hallenbades.

Traun: Auswahlverfahren für Citymanagement
Auswahl und Coaching der neuen CitymanagerIn der Stadt Traun

Rosental: Einzelhandelsstrukturanalyse
Analyse der Einzelhandelsstrukturen in der Gemeinde Rosental

Ried im Innkreis: Einzelhandelsstrukturuntersuchung
Im Auftrag der Stadt Ried wurde nicht nur eine umfassende Einzelhandelsstrukturanalyse erstellt, sondern auch die Images sowie Akzeptanzwerte verschiedener städtischer Stadtmarketingevents im näheren und weiteren Einzugsgebiet der Stadt hinterfragt.
Innviertel-Hausruck: Regionalentwicklung
Bereits im Jahr 1994 erstellte die CIMA in der Region Innviertel-Hausruck ein gesamtregionales Entwicklungskonzept. Nach knapp 10 Jahren wurde die CIMA (in Kooperation mit dem Salzburger Institut für Raumplanung und Wohnen) wiederum beauftragt, ein Regionalentwicklungskonzept zu erstellen, welches sich vorwiegend auf den Ausbau bzw. die Weiterentwicklung der wirtschaftsrelevanten Strukturen der Region beziehen soll.

Mühlviertel: Regionales Entwicklungskonzept
Die Hauptzielsetzung des “Entwicklungsplanes Mühlviertel 2010” ist in der Zusammenführung und Integration von zahlreichen vorhandenen teilregionalen Entwicklungskonzepten, unter Einbezug der benachbarten Regionen, zu sehen. Eine umfassende SWOT-Analyse sowie die Erarbeitung von Leitbild und Maßnahmenhandbuch dienen dem Regionalmanagement Mühlviertel als konkrete mittelfriste Handlungsanleitung. Auf eine intensive Einbindung der regionalen Akteure wird besonderer Wert gelegt.
Die Stadt Hallein beabsichtigt, ein einheitliches designtes und benutzerfreundliches städtisches Beschilderungskonzept umzusetzten. Neben der Evaluierung der Istsituation, der Erstellung eines einheitliches Designvorschlags übernahm die CIMA auch die komplette Implementierungsabwicklung.

Enns: Regionalentwicklungskonzept Standortraum Donauhafen
Der Donauhafen Enns-Ennsdorf gehört zu den potenziell interessantesten Betriebsstandorten im Großraum Linz-Amstetten. Die oö. und nö. Landesregierung haben daher die CIMA beauftragt, in einem dreistufigen Projekt ein neues “Standortprofil” für den Donauhafen (Stufe 1), ein abgestimmtes “Betriebsstandortekonzept” für die umliegenden 16 Gemeinden (Stufe 2) sowie ein regionales “Entwicklungskonzept” (Stufe 3) auszuarbeiten.

Niederösterreich: Leerflächeninformationssystem
In Projektpartnerschaft mit der niederösterreichischen Beratungsagentur Wallenberger & Linhard wurde erstmals in Österreich ein landesweites Leerflächeninformationssystem für Städte und Gemeinden entwickelt. Zusätzlich zu den Entwicklungsleistungen wurde das System bei Einzelhandelsgroßbetrieben, Maklern und Projektentwicklern vermarktet. Ein weiterer Projektbaustein stellte die Schulung und Ausbildung von örtlichen “Leerflächenmanagern” in jenen Städten dar, welche sich am Projekt beteiligten.

Liebenau: Feasibilitystudie Glasschule
Eine Projektinitiativgruppe bestehend aus der Marktgemeinde Liebenau, einem regionalem Bankinstitut, dem Regionalmanagement Mühlviertel sowie einem örtlichen Glaskünstler hat die CIMA beauftragt, eine Feasibility-Studie über ein Glasschul- und -ausbildungszentrum zu erstellen. Neben einer Konkurrenzanalyse ähnlicher Einrichtungen in Mitteleuropa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Norditalien, Schweiz) lag der Schwerpunkt der Arbeiten in der Berechnung wirtschaftlicher Eckdaten einer […]

Alberschwende: Einzelhandelsgutachten
Mehrere Interessenten bemühten sich um die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes auf einem mitten im Ort gelegenen Areal. Ziel der von der CIMA durchgeführten Untersuchung war es, eine Beurteilung der unterschiedlichen Betriebstypen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die örtliche Wirtschaft vorzunehmen.

Schwarzach: Einzelhandelsgutachten
Gegenstand des Projektes war die Erstellung einer gemeindebezogenen Sonderauswertung der landesweit durchgeführten Kaufkraftstromanalyse.

Salzkammergut: Regionalentwicklung
Erstellung eines bezirksweiten Regionalentwicklungskonzeptes mit besonderem Schwerpunkt Standortmarketing, Infrastruktur sowie kommunale Zusammenarbeit

Enns: Standortraum Donauhafen Enns-Ennsdorf
Der Auftrag der ober- und niederösterreichischen Landesregierung für den Standortraum Donauhafen Enns-Ennsdorf gliederte sich in vier Felder: 1. Abschätzung der mittelfristigen Entwicklungspotenziale des Donauhafens Enns-Ennsdorf als trimodaler Standort 2. Betriebsansiedelungskonzept für die beiden Hafen-Wirtschaftsparks 3. Regionales Betriebsstandortekonzept für die umliegenden 16 Gemeinden im Einzugsbereich des Donauhafens 4. Regionales Maßnahmenkonzept für die Bereiche “Wirtschaft”, “Raumplanung” und […]

Aufbau entsprechender professioneller Stadtmarketingstrukturen (in Form einer KEG) samt Personalauswahl und Citymanager-Coachingprogramm

St. Michael im Lungau: Ortsmarketing
Im Rahmen des Ortsmarketingprojektes in St. Michael im Lungau entwickelte die CIMA gemeinsam mit einer aktiven örtlichen Initiativgruppe ein umfassendes Gemeindeleitbild sowie eine Reihe von Projekten und Maßnahmen zur stärkeren Profilierung des Ortes.

Bischofshofen: Innenstadtexpertise
Erstellung einer Innenstadtexpertise über die Auswirkungen einer geplanten Fußgängerzone auf die innerörtlichen Wirtschaftsstrukturen

Weiz: Einzelhandelsgutachten-Innenstadt-EKZ
In der steirischen Bezirksstadt Weiz erstellte die CIMA eine Expertise über die generelle Möglichkeit der Ansiedelung eines Einkaufszentrums im innerstädtischen Kernbereich der Stadt.
Sie möchten mehr wissen?
Dann rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine Nachricht!